Bibliographie
Publications
Books
Editha Klipstein und Rainer Maria Rilke im Sommer 1915, Fernwald: litblockín 2007. (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege des künstlerischen Nachlasses von Felix und Editha Klipstein e.V.; 2). 298 pp. Zum Volltext >
„Gast am eigenen Tische“ Felix Klipstein und Friedrich Barth als Graphiker, Fernwald: litblockín 2005. (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege des künstlerischen Nachlasses von Felix und Editha Klipstein e.V.; 1). 68 pp. Zum Volltext >
Spätaufklärung und Gegenaufklärung: Bedingungen und Auswirkungen der religiösen, politischen und ästhetischen Streitkultur in Gießen zwischen 1770 und 1830, Darmstadt, Marburg 1997. (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte; 114). 407 pp.
BooGie WooGie. Das Stadtbuch für Gießen. Ed. by Rolf Haaser & Dagmar Klein. Gießen: Edition Hexenturm 1997. 271 pp.
Als Amerika nach Gießen kam. Gießener und amerikanische Zeitzeugen schildern die Nachkriegsjahre. Ed. by Richard Humphrey, Rolf Haaser, Miriam Pagenkemper. Gießen: Gießener Allgemeine 1997. 511 pp.
Gießen – ein Kriegsende. Erinnerte Zeitgeschichte der letzten sechs Kriegsmonate. Ed. by Richard Humphrey, Rolf Haaser, Meike Kross, Miriam Pagenkemper. Gießen: Gießener Allgemeine 1995. 455 pp.
Der Untergang des alten Gießen. Hundert Zeitzeugen berichten von den Bombardierungen der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Ed. by Richard Humphrey, Rolf Haaser, Miriam Pagenkemper. Gießen: Gießener Allgemeine 1994. 360 pp.
Editions & Commentaries
Felix Klipstein: Briefe von der Front (1914–1918). Fernwald: litblockín [in Vorbereitung]. (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege des künstlerischen Nachlasses von Felix und Editha Klipstein e.V.; 5).
Chronologische Verlagsbibliographie Leipziger Voss-Verlag (1791-1818), in: Anna Ananieva / Dorothea Böck / Hedwig Pompe, Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis 2015, 639-781.
Felix Klipstein: Spanische Erinnerungen (1907 – 1909). Fernwald: litblockín 2011. (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege des künstlerischen Nachlasses von Felix und Editha Klipstein e.V.; 4). Zum Volltext >
Editha Klipstein und Magdalena Blass „Unsere Reise nach England 1899“, Fernwald: litblockín 2009. (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege des künstlerischen Nachlasses von Felix und Editha Klipstein e.V.;3). Zum Volltext >
August Friedrich Wilhelm Crome, Deutschlands Crise und Rettung im April und May 1813, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F. 79 (1994), 171-193.
Articles
Publizität und Diplomatie: Politische Skandale um August von Kotzebue und Alexander von Stourdza im Kontext ideologischer Radikalisierung nach dem Wartburgfest (zus. m. Anna Ananieva), in: Joachim Bauer (Hg.), Das Wartburgfest 1817 als Europäisches Ereignis. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 33 S. [im Erscheinen]
Virtuose Korrespondenzen: Der „frühe“ Ambros und seine Anfänge als Kulturfeuilletonist (zus. m. Anna Ananieva), in: Markéta Štědronská (Hg.): August Wilhelm Ambros – Wege seiner Musikästhetik, -kritik und –historiographie. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Wien: Hollitzer Verlag, 23 S. [im Erscheinen].
Coping with Floods: The Imaginary Community of the „Elegant World” and the Hungarian Flood Disaster of 1838 (zus. m. Anna Ananieva), in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. Ed. by Ewald Frie, Thomas Kohl, Mischa Meier. (= Bedrohte Ordnungen; 12). Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 167-181.
Briefe aus dem Exil. Carl Vogt an Justus Liebig 1835-1837, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 103 (2018), S. 63-106. Zum Volltext >
Von Bären und Bärten – Carl Vogt und die Nordlandreise, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen (MOHG) 102 (2017), S. 201-288. Zum Volltext >
Moriz Carriere und Carl Vogt: Eine Neubetrachtung (aus Anlass ihres 200. Geburtstages), in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen (MOHG) 101 (2016), S.143-203. Zum Volltext >
Elegante Unterhaltung: Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ und ihre deutschsprachigen Nachfolger in Prag und Ofen-Pest (zus. m. Anna Ananieva), in: Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.), Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Vergessene Konstellationen literarischer Kommunikation zwischen 1840 und 1885. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 142). Berlin: De Gruyter, 2016, S. 35-60. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110478778-002
Wilhelm Gottlieb Becker (1753-1813). Ein Publizist geselliger Unterhaltung auf dem Weg zur Eleganz (with Anna Ananieva), in: Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe, Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. Bielefeld: Aisthesis 2015, Vol. 1, 265-424.
„Mein Freund Fritz“ von Carl Vogt, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F. 100 (2015), S. 51-113. Zum Volltext >
Woyzecks Katze, in: Hans R. Brittnacher, Irmela von der Lühe (Eds.), Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 205-224. Zum Volltext >
Wasserströme und Textfluten: Die Überschwemmungskatastrophen 1824 in St. Petersburg und 1838 in Ofen und Pesth als Medienereignisse in der deutschsprachigen Prager Presse (with. Anna Ananieva), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 62, 2 (2014), 180-214.
1836 – Skizze einer medizinischen Topographie Gießens von Julius Wilbrand (1811-1894) und Johann Jakob Sachs (1804-1846): Prolegomena zu einem „Georg-Büchner-Handbuch Gießen“, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. 98 (2013), 23-80. Zum Volltext >
Zwischen Mittelmaß und Erstklassigkeit: die Gießener Literaten, in: Gießener Universitätsblätter, Vol. 46 (2013), 95-105.
Auf nach Amerika! Die Erinnerungen des „roten Becker“ in einer amerikanischen Zeitschrift, in: Spiegel der Forschung, Vol. 29, 2 (2012), 44-48.
Birnbaum statt Mahagoni: Wörlitzer Möbel und das „Journal des Luxus und der Moden“, in: Dilly, Heinrich und Christiane Holm (Eds.), Innenseiten des Gartenreiches – Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer / Inside the Gardens: Anglo-German Perspectives on the Interiors at Wörlitz. (Ergebnisse der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission im Jahr 2009), Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag 2011, 264-267.
Ehrenpromotion und Propaganda. Bürger Bernadotte und Prof. Crome in Gießen 1798, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F. 96 (2011), 125-146.
Die Guillotine des Schinderhannes 1843 in Gießen im Einsatz, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F. 96 (2011), 335-339.
Art. Esel, in: Metzlers Lexikon literarischer Symbole, ed. by Günter Butzer & Joachim Jacob, Stuttgart: Metzler 2008 (Second Edition: 2012, 100-101).
Friedrich Christian Laukhard, in: Cum tempore. 400 Jahre in 400 Viertelstunden. Ed. by Bernhard Spengler. Gießen: Universität 2008, 68.
Zwischen Werther-Kult und Blücher-Begeisterung. Friedrich Christian Laukhard in Gießen, in: Horst Carl (Ed.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen: Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur, Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2007, 64-71.
Schauplätze (with Günter Oesterle), in: Horst Carl (Ed.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen: Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur, Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2007, 151-155.
1843: „hinter Nebeln winkend“ Justus Liebig und die Dichter, in: Roland Borgards, Almuth Hammer, Christiane Holm (Eds.), Kalender kleiner Innovationen: 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 373-380.
Robert Seidel: Literarische Kommunikation im Territorialstaat [Review], in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F., 90 (2005), 251-256.
Literarischer Spaziergang, Teil 1: „Gießen, ach! da sehnt mein Herz sich hin“, in: Gießen auf den zweiten Blick Spaziergänge durch die Universitätsstadt. Ed. by Wolfgang Maaß. Gießen: Brühl 2003, 151-157.
Literarischer Spaziergang, Teil 2: Wer kennt Johann Balthasar Schupp?, in: Gießen auf den zweiten Blick (2003), 158-163.
Literarischer Spaziergang, Teil 3: Dichter Hessemer, eine wenig beachtete Persönlichkeit, in: Gießen auf den zweiten Blick (2003), 164-169.
Art. Grotesk (with Günter Oesterle), in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, ed. by Georg Braungart, Harald Fricke etc., Berlin: de Gruyter 1997, Vol. 1, 745-748.
Literarische Kultur in Gießen: Das 19. Jahrhundert, in: 800 Jahre Gießener Geschichte 1197-1997, Gießen: Brühlscher Verlag 1997, 512-539.
„… als wenn ich ein Erzaufklärer wäre …“ Der Gießener Regierungsdirektor und reaktionär-konservative Publizist Ludwig Adolf Christian von Grolman, in: Christoph Weiß (Ed.), Von „Obscuranten“ und „Eudämonisten“: gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert, St. Ingbert: Röhrig 1997, 305-365.
Sonderfall oder Paradigma? Karl Friedrich Bahrdt und das Verhältnis der Spätaufklärung und Gegenaufklärung in der hessisch-darmstädtischen Universitätsstadt Gießen, in: Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Ed. by Erich Donnert. Weimar: Böhlau 1997, Vol. 2,247-285.
Die beiden letzten deutsch-römischen Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung vorromantischer Denkmuster, in: Joanna Jabłkowska & Małgorzata Kubisiak (Eds.), Österreichische Literatur wie sie ist? Beiträge zur Literatur des habsburgischen Kulturraumes, Lódz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego 1995, 10-24.
Der Gießener Regierungsdirektor und reaktionär-konservative Publizist Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809) und die Entwicklung der Verschwörungstheorie, in: Quatuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung, Vol. 32 (1995), 9-85.
Das Zeremoniell der beiden letzten deutsch-römischen Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main und seine Rezeption zwischen Spätaufklärung und Frühromantik, in: Jörg Jochen Berns & Thomas Rahn (Eds.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 1995, 600-631 (Frühe Neuzeit; 25).
„Ein Herd des studentischen Fanatismus und Radikalismus“. Die Universität Gießen und das Wartburgfest, in: Burghard Dedner (Ed.), Das Wartburgfest und die oppositionelle Bewegung in Hessen, Marburg: Hitzeroth 1994, 31-77 (Marburger Studien zur Literatur; 7).
Das Wartburgfest 1817 aus Gießener Perspektive: der Streit zwischen pragmatischem Rationalismus und politischer Romantik im Modernisierungsprozeß des frühen 19. Jahrhunderts, in: Hessische Heimat, Vol. 8.(1994), 29-31.
Politische Verfolgung und Autodafé auf dem Wartburgfest 1817 aus Gießener Perspektive, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Vol. N.F. 79 (1994), 145-170 [Dokumentenanhang: „Deutschlands Crise und Rettung im April und May 1813. Vom Justiz-Rath Crome in Gießen. Leipzig, im Juny 1813“, 171-193]. Zum Volltext >
Vom unbezwinglichen Leichtsinn des Enthusiasmus für Aufklärung: Karl Friedrich Bahrdt in Gießen, in: Carl Friedrich Bahrdt (1740 – 1792). Ed. by Gerhard Sauder. St. Ingbert: Röhrig 1992, 179-226 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft;34).
„… er philosophiert in den Tag hinein und zeichnet wunderliche Hamlets auf Papierschnitzel“. Der Haslacher Kunstmaler Carl Sandhaas und seine Auseinandersetzung mit der Spätromantik während seiner Aufenthalte in Darmstadt, Freiburg i. Br., München und Frankfurt am Main (1815 – 1830), in: Die Ortenau. Offenburg/Baden: Verlag der Histor. Vereins für Mittelbaden 1992, 434-474.
Als Darmstadt und Kassel wie Magnete wirkten: „Kulturelles und literarisches Leben im oberhessischen Raum: Wetzlar – Giessen – Marburg“ heißt ein gemeinsam von der Universitäten in Giessen und Marburg getragenes Forschungsprojekt“, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Vol. 46, 28 (1990), 1251-1252.